Masterplan Bundesfernstraßen NRW: Drei Projekte für den Rhein-Sieg-Kreis

Das NRW-Verkehrsministerium hat das „Arbeitsprogramm zum Masterplan zur Umsetzung des Bedarfsplanes für die Bundesfernstraßen 2019“ vorgestellt. Das Arbeitsprogramm enthält auch Projekte für den Rhein-Sieg-Kreis.

–        Bei der Bearbeitung der A 565 zwischen Bonn-Endenich und Bonn-Nord zeigte sich, dass dieser Abschnitt gemeinsam mit dem anschließenden Bereich Bonn-Hardtberg Bonn-Endenich zu betrachten ist, so dass auch für diesen Abschnitt die Planung aufgenommen werden muss.

–        A565 Anschlussstelle Bonn-Endenich – Autobahnkreuz Bonn/Nord. Hier wird mit der Genehmigung des Vorentwurfs durch das Bundesverkehrsministerium in 2019 gerechnet.

–        A59 Autobahndreieck St. Augustin/West – Tank- und Rastplatz Liburer Heide. Hier soll die Umweltverträglichkeits- und Variantenuntersuchung abgeschlossen werden.

Dazu erklärt Jörn Freynick, FDP-Landtagsabgeordneter aus Bornheim: „Die NRW-Koalition investiert massiv in den Ausbau der Planungs- und Genehmigungskapazitäten und beweist damit, dass der Erhalt und Ausbau der Bundesfernstraßen in unserem Bundesland wieder im Fokus der Politik sind. Zu lange war die zunehmend überschrittene Belastungsgrenze unserer Fernstraßen von der Vorgängerregierung ignoriert worden. Jetzt gilt es, den Investitionsstau abzuarbeiten.“

Der Masterplan zur Umsetzung des Fernstraßenbedarfs war Teil des Koalitionsvertrages zwischen FDP und CDU. Im vergangenen Jahr wurde er von NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst vorgestellt. Der Masterplan dient als Steuerungsinstrument für den ausführenden Landesbetrieb Straßenbau.NRW. Er ist die Grundlage für ein verbessertes Projektmanagement, weil er das Vorgehen strukturiert. Planungs- und Baukapazitäten werden effizient eingesetzt. Darin befinden sich über 200 Straßenprojekte mit einem Volumen von 20 Milliarden Euro.