Besuch beim ADAC Fahrsicherheitszentrum Weilerswist

Um die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Weilerswist ging es beim Austausch mit Michael Tück, der das ADAC Fahrsicherheitszentrum Weilerswist betreibt. Hier wurde ich von Tobias Giebels und Sven Rollinger von der FDP Weilerswist begleitet. An dieser Stelle vielen Dank an die Parteifreunde in Weilerswist für die Unterstützung im Wahlkampf.

Gemeinsam mit Frederik Schorn, Landtagskandidat Euskirchen I und Vorsitzender der FDP Kreis Euskirchen, habe ich mich mit Weilerswists Bürgermeisterin Anna-Katharina Horst ausgetauscht. Begleitet wurden wir von Frank Dederich, Fraktionsvorsitzender der FDP Weilerswist. Thema war unter anderem der geplante Innovationscampus. Neben Büros und Räumlichkeiten für Gründer, soll hier insbesondere das Handwerk im Mittelpunkt stehen.

Die regionale Landwirtschaft mit ihren vielfältigen Produkten steht im Mittelpunkt der Veranstaltung „Frühlingserwachen im Vorgebirge“. Die beliebte Fahrradtour startet in Uedorf beim Spargel- und Gemüsehof Saß. Dort hatte ich auch die Gelegenheit zum Austausch mit Christoph Becker – Ihr Bürgermeister für Bornheim, Spargelkönigin Kerstin Oldendorf sowie den Landtagskandidaten von CDU bzw. SPD, Oliver Krauß und Anna Peters. Im Anschluss ging es gemeinsam mit meinen Parteifreunden der FDP Bornheim zu Schmitz-Hübsch in Merten. Die Traktorfahrt durch die Apfelbaumplantagen ist nicht nur für die kleinen Besucher ein echtes Highlight 🍏 Nachmittags ging es zusammen mit dem Ganey Tikva Verein nach Königswinter. Nach einer kurzen Einführung zum äußerst sehenswerten Brückenhofmuseum wurden wir von Gabriele Wasser und Eli Harnik über den jüdischen Friedhof Königswinter geführt. Ein Ort, der eindrucksvoll an die Geschichte der Stadt erinnert und glücklicherweise dank des großen bürgerschaftlichen Engagements erhalten blieb.

Krankenhausbesuche im Rhein-Sieg-Kreis

Besuch des Franziskus-Krankenhaus in Eitorf und der Kinderklinik in Sankt Augustin 🏥Der persönliche Austausch mit den Krankenhäusern in der Region ist mir ein wichtiges Anliegen. So hatte ich die Gelegenheit zum Austausch mit Petra Nöhring, der Geschäftsführerin des St. Franziskus Krankenhaus in Eitorf (Mitte). Begleitet wurde ich dabei von Waldemar Peters., FDP-Landtagskandidat für den östlichen Rhein-Sieg-Kreis (links) und Renate Kemmler, Vorsitzende FDP Eitorf (rechts). Auf dem Foto haben wir die neu renovierten Zimmer besichtigt, die mit den Corona-Hilfsgeldern von Land finanziert wurden.Nach der Schließung mehrerer Kreißsäle in der Umgebung soll eine Hebammen-Ambulanz die wohnortnahe medizinische Versorgung von Schwangeren gewährleisten. Die Lücke zwischen Krankenhausaufenthalt und Nachsorge wird mit der „Gemeindeschwester 4.0“ geschlossen. Mit der Pflegefachschule und der Entwicklung zum Smart Hospital ist das Krankenhaus bestens für die Zukunft gerüstet.

Mit unserer FDP-Bundestagsabgeordneten Nicole Westig (Mitte) habe ich zuvor die Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin besucht. Hauptanlass für den Austausch mit Geschäftsführerin Stefanie Wied (links) war die Aufnahme von ukrainischen Flüchtlingskindern z. B. in der Onkologie oder auch im Bereich der Chirurgie. Aber auch eine mögliche Neuausrichtung der Klinik sowie die Bewältigung der Corona-Pandemie wurden unter anderem mit der Stationsleitung der Infektionsstation (rechts) besprochen.

Unternehmensbesuch bei der Krankenhaus-Service Gesellschaft (KSG) in Niederkassel

Einst als Einkaufsgemeinschaft gegründet, bietet die Krankenhaus-Service Gesellschaft mbH (KSG) heutzutage ihren Kunden ein großes Portfolio aus dem sozialen und medizinischen Bereich. Bei einer Besichtigung durch den Geschäftsführer Reinhard Hopster habe ich mir die erst kürzlich neu bezogenen Räumlichkeiten in Niederkassel anschauen dürfen. Beim anschließenden Austausch ging es unter anderem darum, wie die Entwicklungen in der Pflege und der Gesellschaft sich auch auf das Geschäftsfeld der KSG auswirken.

Zu Gast in der Jugendakademie Walberberg

Ich habe mich heute mit Beyza und Malte über deren Alltag als FSJler unterhalten. Beyza leistet aktuell ihr FSJ in der Jugendakademie Walberberg. Malte ist Gruppensprechender der Freiwilligen beim Bildungsträger FSD im Erzbistum Köln e.V.. Die Gruppensprechenden hatten sich bereits im Vorfeld mit vier Forderungen an mich und andere Landtagskandidaten gewandt. Das Engagement der jungen Menschen verdient höchste Wertschätzung und mehr Unterstützung seitens der Politik. Daher setze ich mich gerne für deren Interessen ein. 

Vielen Dank auch an Herrn Griep (Leiter der Jugendakademie) und Herrn Lenders-Stevens (FSD Köln e.V.) für die Möglichkeit zum Austausch und Besuch der Jugendakademie Walberberg. Eine tolle Einrichtung, die mit vielfältigem Programm, eigenem Hochseilgarten und herrlichem Domblick bei Jung und Alt punktet. 

Wahlkampfauftakt der Jungen Liberalen

Der Wahlkampfbus der Junge Liberale NRW war am Freitag zu Gast in meiner Heimatstadt Bornheim. Trotz Regenwetters herrschte bei allen Wahlkämpfern eine super Stimmung. Wir freuen uns auf die heiße Phase des Wahlkampfs, die jetzt beginnt. Ein besonderer Dank gilt natürlich auch den Junge Liberale/ JuLis Rhein-Sieg für ihren Support. Ich freue mich schon sehr auf den Bowlingabend mit euch!

Die Gelegenheit zum Austausch mit Elmar Schmitz-Hübsch hat mich sehr gefreut. Er hat lange den gleichnamigen Betrieb geführt und vor einigen Jahren an seinen Sohn Roland übergeben, der den Betrieb in vierter Generation führt. Schmitz-Hübsch ist weit über Bornheim heraus für seine Äpfel und Birnen bekannt und geschätzt. Ein tolles Familienunternehmen aus Bornheim 🍏

Verabschiedung des Kinderschutzgesetzes

Ich durfte Teil der Kinderschutzkommission sein, die sich mit vielfältigen Themen im Bereich des Kinderschutzes auseinandergesetzt hatte. Diese wurde nach den schrecklichen Fällen in Bergisch-Gladbach, Lügde und Münster gegründet. Die Arbeit der letzten Jahre trägt nun Früchte: Heute wurde das Kinderschutzgesetz im Landtag verabschiedet. Ich danke Familienminister Joachim Stamp und unseren familienpolitischen Sprecher Marcel Hafke für ihren Einsatz.

Mit dem Kinderschutzgesetz sorgt NRW für bessere Kooperation, einheitliche Mindeststandards, Kinderschutzkonzepte in allen staatlichen Einrichtungen und eine fortlaufende Qualitätsentwicklung vor Ort und unterstreicht seine bundesweit führende Rolle bei der Stärkung und Wahrung der Rechte von Kindern und Jugendlichen.

Die NRW-Koalition hält Wort und ermöglicht mit einem Förderprogramm von 400 Mio. Euro schnell wirksame Entlastungen bei dem Erwerb des selbst genutzten Eigenheims für Bürgerinnen und Bürger in NRW.

Die Eckpunkte:
◾ natürliche Personen
◾ selbst genutztes Wohneigentum (Ein- und Zweifamilienhäuser, Eigentumswohnungen und Grundstücke für Neubauten)
◾ Fördersatz: 2% des Kaufpreises (Max. 10.000€)
◾ Rückwirkend ab 01.01.2022