Über fünf Elemente möchte das Land Nordrhein-Westfalen bis 2022 die Gestaltung vor Ort fördern und für Bürgerinnen und Bürger das Gefühl von Heimat sichern. Die fünf Elemente setzen sich zusammen aus Heimat-Schecks, Heimat-Preisen, einer Heimat-Werkstatt, Heimat-Fonds und einem Heimat-Zeugnis.
„Heimat ist das was uns verbindet, aus diesem Grunde sollten wir Projekte und Menschen die sich für ihre Heimat engagieren auch gezielt fördern und unterstützen“ so Jörn Freynick.
Besonders wichtig ist dabei die Gestaltung der Heimat vor Ort zu fördern, sowohl in den Städten, als auch in den Gemeinden und Regionen. Für den Erhalt von historisch-kulturellem Erbe in Nordrhein-Westfalen werden über 100 Millionen Euro für die Gestaltung der Heimat zur Verfügung gestellt.
Heimat Schecks:
Kleinere Projekte und gute Ideen von lokal engagierten Vereinen und Initiativen sollen unbürokratische Förderung erhalten. Die jährliche Förderung soll sich auf 1.000 „Heimat-Schecks“ für jeweils 2.000 Euro belaufen.
Diese „Heimat-Schecks“ bieten die Möglichkeit, Projekte und Ideen, die keine großen Kosten mit sich bringen, jedoch einen großen Mehrwert in der Sache bieten, zu verwirklichen. Der Antrag für die Förderung, wie auch der Verwendungsnachweis soll dabei auf ein Minimum reduziert werden, um unbürokratisch und schnell Projekte in die Tat umsetzten zu können.
Heimat-Preis:
Besonders innovative Heimatprojekte sollen mit einem Preis belohnt werden. Damit sollen andere Bürger zu ähnlichem Engagement animiert werden und sie zum Nachahmen einladen. Der Preis wird von den Kommunen vergeben und der Sieger nimmt automatisch an einem Wettbewerb auf Landesebene teil, bei dem eine Jury einen Sonderpreis vergibt.
Heimat-Werkstatt:
Neue Ideen für ihre Heimat, können Vertreterinnen und Vertreter von Initiativen, anderen Organisationen und Bürgerinnen und Bürger in „Heimat-Werkstätten“ entwickeln und sich in einen offenen, identitätsstiftenden Prozess einbringen. Der Prozess wird dabei je Projekt mit mindestens 40.000 Euro mit gefördert, wobei die Kommunen als Empfänger Dritte beteiligen darf.
Heimat Fonds:
Mit Hilfe des Heimat-Fonds werden Heimat-Projekte unterstützt. Jeder eingeworbene Euro wird dabei verdoppelt, so dass sich der Betrag auf bis zu 80.000 Euro vermehren kann. Die Verwaltung dieses „Heimat-Fonds“ soll vor Ort über die Gemeinden und Gemeindeverbände erfolgen.
Heimat-Zeugnis:
Bürgerinnen und Bürger können sich häufig mit lokaler oder regionaler Geschichte, besonders prägenden Bauwerken, Gebäuden oder Orten ihrer Heimat identifizieren. Genau diese charakterisierenden Orte, sollen mit einem Mindestvolumen von 100.000 Euro finanziell Unterstützt werden. Beispielsweise durch ein virtuelles Museum an einem historischen Ort, einer Erneuerung eines Heimat-Museums oder der Restaurierung ortsprägender Gebäude.